Überrasch mich Sistermanns
Dieses Quiz generiert ein zufälliges Quiz für die Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung, damit Sie nicht ständig die gleichen Fragen und Antworten geben müssen.
1 / 72
Kategorie: Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Im Grundgesetz steht, dass die Freiheit der Person unverletzlich ist. Welche Aussagen dazu sind richtig?
2 / 72
Im deutschen Rechtssystem sind Rechtfertigungsgründe verankert. Was ist deren Sinn und Zweck?
3 / 72
Welche Aussagen zur Polizei in Deutschland sind richtig?
4 / 72
Welche Aussagen zur Polizei und zum Bewachungsgewerbe sind richtig?
5 / 72
Kategorie: Gewerberecht
Wer muss gemäß BewachV ein Schild (Kennschild/Namensschild) tragen?
6 / 72
Eine Person möchte sich selbstständig machen. Welche Unterlagen benötigt unter anderem die Erlaubnisbehörde, um den Antrag auf Erteilung einer Bewachungserlaubnis gemäß § 34a GewO zu prüfen?
7 / 72
Welche Pflicht muss der Gewerbetreibende gemäß BewachV erfüllen?
8 / 72
Welche Angaben zur Wachperson müssen gemäß BewachV im Ausweis enthalten sein?
9 / 72
Kategorie: Datenschutz
Was sind personenbezogene Daten im Sinne der DS-GVO?
10 / 72
Welche Aussagen zur DS-GVO sind richtig?
11 / 72
Was sind öffentliche Stellen des Bundes gemäß DS-GVO und BDSG?
12 / 72
Was sind gemäß DS-GVO žbesondere Kategorien personenbezogner Daten?
13 / 72
Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch
Welche Aussagen treffen auf die Allgemeine Selbsthilfe gemäß § 229 BGB zu ?
14 / 72
Welche Aussage zum Angriffsnotstand gemäß § 904 BGB ist richtig?
15 / 72
Welche Aussagen zum Besitzdiener sind gemäß § 855 BGB richtig?
16 / 72
Welche Aussagen treffen auf die Allgemeine Selbsthilfe gemäß § 229 BGB zu?
17 / 72
Was regelt das BGB?
18 / 72
Wann liegt verbotene Eigenmacht gemäß BGB vor?
19 / 72
Wann befindet sich eine Person in einer Notwehrlage im Sinne der Notwehr gemäß § 227 BGB?
20 / 72
Welche Aussagen zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit sind richtig?
21 / 72
Welche Aussage zur Verteidigungshandlung bei der Notwehr ist richtig?
22 / 72
Welche Aussagen zum Verteidigungsnotstand gemäß § 228 BGB sind richtig?
23 / 72
Zum Zweck der Selbsthilfe gemäß § 229 BGB kann der Verpflichtete festgenommen werden. Welche Aussagen dazu sind richtig?
24 / 72
Die Wachperson F beobachtet auf der Heimfahrt vom Wachdienst, wie eine ihr unbekannte Person vor einer Gaststätte ein Fahrrad ankettet. Dieses Fahrrad wurde vor einigen Tagen aus dem Fuhrpark ihres Wachobjektes gestohlen. Die unbekannte Person betritt die Gaststätte. Darf F im Sinne der ihm übertragenen allgemeinen Selbsthilfe gemäß § 229 BGB tätig werden?
25 / 72
Kategorie: Straf- und Verfahrensrecht
Was sind Verbrechen gemäß StGB?
26 / 72
Wann dürfen Wachpersonen gemäß § 127 Abs. 1 StPO eine Person vorläufig festnehmen?
27 / 72
Welche Aussage/n zur Verteidigungshandlung bei der Notwehr gemäß § 32 StGB ist/sind richtig?
28 / 72
Wann liegt Urkundenfälschung gemäß § 267 StGB vor?
29 / 72
Wann liegt Amtsanmaßung gemäß § 132 StGB vor?
30 / 72
Was bedeutet der Grundsatz Keine Strafe ohne Gesetz gemäß StGB?
31 / 72
Wann liegt der besonders schwere Fall des Diebstahls gemäß §§ 242, 243 StGB vor?
32 / 72
Welche Aussagen zur Beleidigung gemäß § 185 StGB sind richtig?
33 / 72
Türsteher T verweigert dem 30-jährigen M den Zutritt in die Diskothek. Daraufhin spuckt M dem T ins Gesicht und droht ihm mit geballter Faust Schläge an, um so den Einlaß in die Diskothek zu erzwingen. T lässt sich aber nicht beeindrucken und setzt sich gegen M durch. Welche Aussagen zu diesem Fall sind richtig?
34 / 72
Türsteher T sieht, wie auf der anderen Straßenseite eine Person von zwei Jugendlichen verprügelt wird. Wie handelt T rechtlich korrekt?
35 / 72
Kaufhausdetektiv K soll im Zusammenhang mit einem Diebstahl als Zeuge aussagen. Was muss K als Zeuge gemäß StPO beachten?
36 / 72
Welche Aussagen zum Diebstahl (§ 242 StGB) und zur Unterschlagung (§ 246 StGB) sind richtig?
37 / 72
Kategorie: Berufsgenossenschaftliche Verordnungen
Welche Voraussetzungen müssen Diensthunde gemäß der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste, erfüllen?
38 / 72
Welche Anforderungen stellt die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste, an Schusswaffenträger?
39 / 72
Was regelt die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste, über die Ausrüstung des Wach- und Sicherungspersonals?
40 / 72
Welche Unfälle sind über die für das Bewachungsgewerbe zuständige Verwaltungs-Berufsgenossenschaft versichert?
41 / 72
Welche Aussagen zur Dienstanweisung sind gemäß Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste, richtig?
42 / 72
Was sind gemäß der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste, sogenannte Nebentätigkeiten?
43 / 72
Welche Aussagen zu Nebentätigkeiten sind gemäß der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste, richtig?
44 / 72
Was bestimmt die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste, zur Dienstanweisung?
45 / 72
Kategorie: Umgang mit Menschen
Was kann Frustration auslösen?
46 / 72
Wodurch kann die Wahrnehmung positiv beeinflusst werden?
47 / 72
Neugierige behindern oft an einem Unfallort Hilfsmaßnahmen. Wie kann auf diese Personen eingewirkt werden, damit sie den Platz verlassen oder Hilfe leisten?
48 / 72
Was zeichnet professionelle Wachpersonen aus?
49 / 72
Was ist bei Jugendlichen oft zu beobachten?
50 / 72
Ein Ladendetektiv ertappt eine Person beim Diebstahl. Welches Verhalten ist für den Ladendetektiv empfehlenswert?
51 / 72
Wie lässt sich ein Konflikt am leichtesten deeskalieren?
52 / 72
Eine Gruppe von Randalierern möchte durch ihr Verhalten Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erzeugen. Welche Motive kommen hierfür in Betracht?
53 / 72
54 / 72
Welche Aussagen beschreiben, was Aggression ist?
55 / 72
Ein neuer Mitarbeiter fragt einen älteren Kollegen nach Möglichkeiten, wie er sich bei den Arbeitskollegen Respekt und Ansehen verschaffen könne. Welche Ratschläge sind hilfreich?
56 / 72
Die Kommunikation hat den Informationsaustausch zwischen einem Sender und einem Empfänger zum Gegenstand. Wie lassen sich dabei Missverständnisse vermeiden?
57 / 72
Ist höfliches Verhalten zeitgemäß?
58 / 72
Welche Aussagen zur verbalen Kommunikation sind richtig?
59 / 72
Wachpersonen sollen auch in schwierigen Situationen Ruhe bewahren. Was kann dazu beitragen?
60 / 72
Welche Ansichten zum Selbstwertgefühl sind richtig?
61 / 72
Kategorie: Umgang mit Verteidigungswaffen
Bei welchen Waffen ist der Besitz erlaubt, aber das Führen gemäß WaffG grundsätzlich verboten?
62 / 72
Welche Behältnisse sind gemäß WaffG für die Aufbewahrung von erlaubnispflichtigen Schusswaffen zulässig?
63 / 72
Für welche Gegenstände ist gemäß WaffG der Erwerb erlaubnispflichtig?
64 / 72
Eine Wachperson führt eine Schußwaffe. Welche gültigen Dokumente muss sie gemäß WaffG mitführen?
65 / 72
Kategorie: Grundzüge der Sicherheitstechnik
Welche Aussagen zum Digitalfunk sind richtig?
66 / 72
Wie wirkt das Löschmittel Kohlendioxid?
67 / 72
Wobei haben Wachpersonen im Rahmen ihrer Kontrolltätigkeit eine Mitverantwortung?
68 / 72
Welches Behältnis ist für die sichere Aufbewahrung von Dienstunterlagen ausreichend, z.B. für Dienstanweisungen, Besucherausweise und Berichte?
69 / 72
Für welche Arten der Überwachung sind Körperschallmelder einsetzbar?
70 / 72
Welche Aussagen treffen auf einen Aufladelöscher zu?
71 / 72
Wo werden Infrarot-Lichtschranken eingesetzt?
72 / 72
Welche Melder sind für die Fallenüberwachung, bei der die Bewegung von Personen detektiert werden soll, geeignet?
Your score is
Test erneut starten
Kommentar abschicken
Δ