Mixed 35 Umgang mit Menschen
1 / 35
Ein Mitarbeiter ist unentschuldigt mehrfach zu spät zum Dienst erschienen. Was ist beim Mitarbeitergespräch zu beachten?
2 / 35
Wozu dient das sogenannte aktive Zuhören?
3 / 35
Was bewirken Gesten als Ausdrucksmittel der nonverbalen Kommunikation am ehesten?
4 / 35
Wie können Konflikte mit schutzbedürftigen Personen entstehen?
5 / 35
Was soll eine Wachperson bei der Befragung einer Person mit seelischer Behinderung beachten?
6 / 35
Verhalten sich Personen in Menschenmengen anders, als sie es als Einzelpersonen tun?
7 / 35
Was zeichnet professionelle Wachpersonen aus?
8 / 35
Die Kommunikation hat den Informationsaustausch zwischen einem Sender und einem Empfänger zum Gegenstand. Wie lassen sich dabei Missverständnisse vermeiden?
9 / 35
Zur Selbstwahrnehmung gehört die Selbstkritik. Wer ist selbstkritisch?
10 / 35
Was sind physiologische Grundbedürfnisse?
11 / 35
Ist höfliches Verhalten zeitgemäß?
12 / 35
Was sollten Wachpersonen während einer Befragung beachten?
13 / 35
14 / 35
Wodurch kann die Wahrnehmung positiv beeinflusst werden?
15 / 35
Bei einer Eingangskontrolle beschwert sich ein Besucher laut und heftig, weil er sich ungerecht behandelt fühlt. Wie sollte sich die Wachperson S verhalten?
16 / 35
Ein Ladendetektiv ertappt eine Person beim Diebstahl. Welches Verhalten ist für den Ladendetektiv empfehlenswert?
17 / 35
Was kann die verbale Kommunikation positiv beeinflussen?
18 / 35
19 / 35
Welche Frage ist eine Suggestivfrage?
20 / 35
Was ist bei Jugendlichen oft zu beobachten?
21 / 35
In der Kommunikationspsychologie ist das Modell des Kommunikationsquadrates (Vier-Seiten-Modell) bekannt. Welche Aspekte sind den Kommunikationsebenen des Quadrates zuzuordnen?
22 / 35
Welche Ansichten zum Selbstwertgefühl sind richtig?
23 / 35
Welche Maßnahmen der Eigensicherung sind geeignet, um sich vor Überraschungsmomenten zu schützen?
24 / 35
25 / 35
In welchen Fällen kann negativer Stress ausgelöst werden?
26 / 35
In welchen Fällen wird Stress positiv empfunden?
27 / 35
28 / 35
Mitarbeitergespräche sind ein wichtiges Instrument zur Mitarbeiterführung. Welche Grundsätze gelten für solche Gespräche?
29 / 35
Mehrere Erwachsene nähern sich dem Einlass einer Veranstaltung. Sie unterhalten sich lautstark, einige stoßen sich freundschaftlich an. Welche Einschätzung dieser Situation ist wahrscheinlich richtig?
30 / 35
Wie können Konflikte vermieden werden?
31 / 35
Welche Aussagen beschreiben, was Aggression ist?
32 / 35
Was kann Frustration auslösen?
33 / 35
34 / 35
Wachpersonen sollen auch in schwierigen Situationen Ruhe bewahren. Was kann dazu beitragen?
35 / 35
Was ist im Umgang mit einer wütenden Person hilfreich, um deeskalierend zu wirken?
Your score is
Kommentar abschicken
Δ