
STGB, STPO und Nebenstraftaten
Das Strafrecht- und Verfahrensrecht ist für die Prüfung zur Sachkunde erst einmal zu untergliedern. Zum Einen, wird das Strafgesetzbuch als Grundlage für Bestrafung, Strafmaß und Resozialisierung unterteilt in zwei Bereiche. Zum einen der Allgemeine Teil, der sich mit Straftaten und deren Rechtsfolgen auseinandersetzt. Hierbei fungiert der allgemeine Teil, einfach gesprochen, als eine Art Bedienungsanleitung und soll den folgenden Teil erläutern. Darauf folgt der Besondere Teil, der sich mit den Straftaten als Solches auseinandersetzt. Es geht also im Allgemeinen Teil darum, was hat der Täter getan und wenn es eine Straftat ist, wie ist der Täter dann zu bestrafen. In beiden Fällen handelt es sich hier lediglich um Auszüge aus den allgemeinen- und dem besonderen Teil, sodass für ein globales Verständnis des Strafrechtes, noch einiges an Wissen fehlt.
Darauf folgend ist das Verfahrensrecht angegliedert. Hier hat der Prüfling “leichtes Spiel”, da er sich lediglich mit zwei Bereichen auseinandersetzen muss. Zum Einen mit der Vorläufigen Festnahme gemäß §127 Absatz 1 und zum anderen mit den Rechten und Pflichten als Zeuge vor Gericht. Alle anderen Bereiche wie im §127 Absatz 2 zum Beispiel, finden sich im Dienstgeschäft des Sicherheitsmitarbeiters natürlich wieder, haben allerdings keine Prüfungsrelevanz und sind deswegen hier nicht ausgeführt.
Als letztes finden wir die Nebenstraftaten, als Prüfungsrelavanten Faktor. Tatsächlich sind die Nebenstraftaten lediglich so zu verstehen, als dass Sie in den jeweiligen Gesetzbüchern zu finden sind. Sie sind also nicht im Strafgesetzbuch- sondern zum Beispiel im Waffengesetz oder auch im Betäubungsmittelgesetz niedergeschrieben. Auch hier sind nur bestimmte Teile Prüfungsrelevant, weswegen ein großer Teil der Nebenstraftaten, hier keine Erwähnung findet.
- Allgemeiner Teil des StGBder Allgemeine Teil des Strafgesetzbuches, beschäftigt als eine Art Bedienungsanleitung mit dem Verständnis, wie der Besondere Teil des Strafgesetzbuches zuAllgemeiner Teil des StGB
- Begehen durch UnterlassenBegehen durch Unterlassen, ist für jeden Mitarbeiter- der im Rahmen einer Garantenstellung handelt, erstmal ein Problem. Abgekürzt bedeutet dies, wennBegehen durch Unterlassen
- Die Strafbarkeit des Versuches und deren BegriffsbestimmungEine Straftat versucht, wer nach seiner Vorstellung von der Tat zur Verwirklichung des Tatbestandes unmittelbar ansetzt… Sie lautet die DefinitionDie Strafbarkeit des Versuches und deren Begriffsbestimmung
- Keine Strafe ohne GesetzDer Paragraf 1 des Strafgesetzbuches, ist tatsächlich einleitend auch eine der wichtigsten Grundlagen für die Beurteilung einer Straftat. Der GesetzestextKeine Strafe ohne Gesetz
- Personen- und SachbegriffeDie wichtigsten Personen und Sachbegriffe sollten dem Sicherheitsmitarbeiter zwingend geläufig sein. Hier ist eine Kurze Aufstellung der wichtigsten Begriffe ausPersonen- und Sachbegriffe
- Schuldunfähigkeit des KindesDer Paragraph neunzehn Strafgesetzbuch befasst sich damit, wie alt eine Person sein muss, um überhaupt eine Straftat begehen zu können.Schuldunfähigkeit des Kindes
- Vergehen und VerbrechenVergehen und Verbrechen auseinanderhalten zu können, ist für viele angehende Sicherheitsmitarbeiter erst einmal befremdlich. Letztlich ist Straftat-Straftat und jeder TäterVergehen und Verbrechen
- Vorsatz- und FahrlässigkeitEine der wichtigsten Aspekte im Strafgesetz, aber leider immer wieder Stiefmütterlich behandelt ist der Unterschied zwischen dem Vorsatz und derVorsatz- und Fahrlässigkeit
- Warum wird die Notwehr aufgeteilt?
- § 20Â Schuldunfähigkeit wegen seelischer StörungenGleichlautend mit dem Paragraphen neunzehn des Strafgesetzbuches, ist auch der Paragraph Zwanzig ebenfalls ein Grund des Schuldausschlusses. Dies bedeutet, dass§ 20Â Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen