{{ search }}
login/sign up

Schnelltest Baum 72er

Categories:
Allgemein
Posted by: SelbstverlagWeckmuellerUG
11 Monaten ago
No comments

Überrasch mich Baum

Dieses Quiz generiert ein zufälliges Quiz für die Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung, damit Sie nicht ständig die gleichen Fragen und Antworten geben müssen.

1 / 72

Kategorie: Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Im Grundgesetz steht, dass die Freiheit der Person unverletzlich ist. Welche
Aussagen dazu sind richtig?

2 / 72

Kategorie: Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Welche Aussagen zur Polizei und zum Bewachungsgewerbe sind richtig?

3 / 72

Kategorie: Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Welche Institutionen zählen zur gesetzgebenden Gewalt?

4 / 72

Kategorie: Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Der Bewachungsgewerbetreibende und seine Beschäftigten dürfen bei der
Durchführung von Bewachungsaufgaben gegenüber Dritten bestimmte Rechte
eigenverantwortlich ausüben. Um welche Rechte handelt es sich?

5 / 72

Kategorie: Gewerberecht

Der Betreiber einer gastgewerblichen Diskothek setzt als Türsteher eigenes
Personal und Wachpersonen eines Bewachungsunternehmens ein. Benötigen
die als Türsteher eingesetzten Personen eine Qualifikation im Sinne von § 34a
GewO?

6 / 72

Kategorie: Gewerberecht

Eine Person möchte sich selbstständig machen. Welche Unterlagen benötigt
unter anderem die Erlaubnisbehörde, um den Antrag auf Erteilung einer
Bewachungserlaubnis gemäß § 34a GewO zu prüfen?

7 / 72

Kategorie: Gewerberecht

Welche Angaben zur Wachperson müssen gemäß BewachV im Ausweis
enthalten sein?

8 / 72

Kategorie: Gewerberecht

Gemäß BewachV muss der Gewerbetreibende den Wachdienst durch eine
Dienstanweisung regeln. Welche Hinweise müssen in der Dienstanweisung
enthalten sein?

9 / 72

Kategorie: Datenschutz

Ist es im Sinne der DS-GVO einer Wachperson gestattet, im Rahmen der
Zutrittskontrolle zu einem Wachobjekt die personenbezogenen Daten von
Besuchern zu erheben?

10 / 72

Kategorie: Datenschutz

Das BDSG verpflichtet dazu, das Datengeheimnis zu beachten. Was ist damit
gemeint?

11 / 72

Kategorie: Datenschutz

Welche Aussagen zum Begriff personenbezogene Daten sind gemäß DS-GVO
richtig?

12 / 72

Kategorie: Datenschutz

Unter welchen Voraussetzungen dürfen gemäß DS-GVO und BDSG
personenbezogene Daten verarbeitet werden?

13 / 72

Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch

In welchen Fällen ist der Handelnde gemäß BGB in der Regel zum
Schadensersatz verpflichtet?

14 / 72

Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch

Was ist verbotene Eigenmacht gemäß BGB?

15 / 72

Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch

Zum Zweck der Selbsthilfe gemäß § 229 BGB kann der Verpflichtete
festgenommen werden. Welche Aussagen dazu sind richtig?

16 / 72

Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch

Was beschreibt das Hausrecht?

17 / 72

Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch

Wann befindet sich eine Person in einer Notwehrlage im Sinne der Notwehr
gemäß § 227 BGB?

18 / 72

Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch

Welche Aussage zur Verteidigungshandlung bei der Notwehr ist richtig?

19 / 72

Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch

Zum Zweck der Selbsthilfe gemäß § 229 BGB kann der Verpflichtete
festgenommen werden. Welche Aussagen dazu sind richtig?

20 / 72

Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch

Welche Rechte hat der Eigentümer gemäß BGB?

21 / 72

Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch

Wie unterscheiden sich die Notwehr und der Verteidigungsnotstand gemäß
BGB?

22 / 72

Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch

A wird von B grundlos angegriffen. A verteidigt sich. Im Sinne der Notwehr
muss die Verteidigungshandlung des A erforderlich sein. Was bedeutet dies für
A?

23 / 72

Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch

Die Wachperson F beobachtet auf der Heimfahrt vom Wachdienst, wie eine ihr
unbekannte Person vor einer Gaststätte ein Fahrrad ankettet. Dieses Fahrrad
wurde vor einigen Tagen aus dem Fuhrpark ihres Wachobjektes gestohlen. Die
unbekannte Person betritt die Gaststätte. Darf F im Sinne der ihm übertragenen
allgemeinen Selbsthilfe gemäß § 229 BGB tätig werden?

24 / 72

Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch

Gemäß §§ 855 und 860 BGB darf der Besitzdiener die Rechte ausüben, die dem
Besitzer zustehen. Auf welche Fälle trifft dies zu?

25 / 72

Kategorie: Straf- und Verfahrensrecht

Wann liegt gefährliche Körperverletzung gemäß §§ 223, 224 StGB vor?

26 / 72

Kategorie: Straf- und Verfahrensrecht

Welche Aussagen zur Unterschlagung gemäß § 246 StGB sind richtig?

27 / 72

Kategorie: Straf- und Verfahrensrecht

Wann liegt Amtsanmaßung gemäß § 132 StGB vor?

28 / 72

Kategorie: Straf- und Verfahrensrecht

Wann dürfen Wachpersonen gemäß § 127 Abs. 1 StPO eine Person vorläufig
festnehmen?

29 / 72

Kategorie: Straf- und Verfahrensrecht

Welche Aussagen zum Diebstahl (§ 242 StGB) und zur Unterschlagung (§ 246
StGB) sind richtig?

30 / 72

Kategorie: Straf- und Verfahrensrecht

Die Straftat wird allgemein als eine tatbestandsmäßige, rechtswidrige und
schuldhafte Handlung eines Menschen dargestellt. Wobei handelt es sich im
strafrechtlichen Sinne um eine schuldhafte menschliche Handlung?

31 / 72

Kategorie: Straf- und Verfahrensrecht

An der Zufahrt eines offen zugänglichen privaten Garagenvorplatzes, der zu
einem Haus gehört, steht das Schild Einfahrt und Parken für Unbefugte
verboten. Ein Pkw-Fahrer missachtet den Hinweis und stellt sein Auto auf dem
Garagenvorplatz ab. Begeht der Pkw-Fahrer Hausfriedensbruch gemäß § 123
StGB?

32 / 72

Kategorie: Straf- und Verfahrensrecht

Welche Aussagen zum Fluchtverdacht im Sinne der vorläufigen Festnahme
gemäß § 127 Abs. 1 StPO sind richtig?

33 / 72

Kategorie: Straf- und Verfahrensrecht

Ladendetektiv L sieht, wie eine Kundin aus Versehen eine teure Stehlampe
umreißt und sich unerkannt entfernen will. Die Lampe ist zerbrochen. Darf L die
Kundin gemäß § 127 Abs. 1 StPO vorläufig festnehmen?

34 / 72

Kategorie: Straf- und Verfahrensrecht

Wann liegt Urkundenfälschung gemäß § 267 StGB vor?

35 / 72

Kategorie: Straf- und Verfahrensrecht

Was bedeutet der Grundsatz Keine Strafe ohne Gesetz gemäß StGB?

36 / 72

Kategorie: Straf- und Verfahrensrecht

Wann liegt tätliche Beleidigung gemäß § 185 StGB vor?

37 / 72

Kategorie: Berufsgenossenschaftliche Verordnungen

Was bestimmt die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und
Sicherungsdienste, zur Ausrüstung des Wach- und Sicherungspersonals mit
Schuhwerk?

38 / 72

Kategorie: Berufsgenossenschaftliche Verordnungen

Welche Schußwaffen dürfen gemäß der Unfallverhütungsvorschrift DGUV
Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste, geführt werden?

39 / 72

Kategorie: Berufsgenossenschaftliche Verordnungen

Welche Anforderungen stellt die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23,
Wach- und Sicherungsdienste, an Schußwaffenträger?

40 / 72

Kategorie: Berufsgenossenschaftliche Verordnungen

Welche Aussagen zur Ausrüstung sind gemäß der Unfallverhütungsvorschrift
DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste, richtig?

41 / 72

Kategorie: Berufsgenossenschaftliche Verordnungen

Wozu sind Unternehmer gemäß der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift
1, Grundsätze der Prävention, verpflichtet?

42 / 72

Kategorie: Berufsgenossenschaftliche Verordnungen

Welche Aussagen zur Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste, sind richtig?

43 / 72

Kategorie: Berufsgenossenschaftliche Verordnungen

Welche Anforderungen stellt die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23,
Wach- und Sicherungsdienste, an Schusswaffenträger?

44 / 72

Kategorie: Berufsgenossenschaftliche Verordnungen

Wachobjekte müssen auf Gefahren überprüft werden. Welche Aussagen dazu
sind gemäß der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und
Sicherungsdienste, richtig?

45 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Bei einer Eingangskontrolle beschwert sich ein Besucher laut und heftig, weil er
sich ungerecht behandelt fühlt. Wie sollte sich die Wachperson S verhalten?

46 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Wodurch kann die Wahrnehmung positiv beeinflusst werden?

47 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Ein Mitarbeiter ist unentschuldigt mehrfach zu spät zum Dienst erschienen. Was
ist beim Mitarbeitergespräch zu beachten?

48 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Welche Maßnahmen der Eigensicherung sind geeignet, um sich vor
Überraschungsmomenten zu schützen?

49 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Welches Verhalten kann durch eine Panik hervorgerufen werden?

50 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Welche Aussagen über den ersten Eindruck sind richtig?

51 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Warum werden Mitarbeitergespräche geführt?

52 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Was zeichnet professionelle Wachpersonen aus?

53 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Was bewirken Gesten als Ausdrucksmittel der nonverbalen Kommunikation am
ehesten?

54 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Zur Selbstwahrnehmung gehört die Selbstkritik. Wer ist selbstkritisch?

55 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Wozu dient das sogenannte aktive Zuhören?

56 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Was kann die Lösung von Konflikten unterstützen?

57 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Welche Aussagen über menschliche Gefühle sind richtig?

58 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Ein Ladendetektiv ertappt eine Person beim Diebstahl. Welches Verhalten ist für
den Ladendetektiv empfehlenswert?

59 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Was ist im Umgang mit einer wütenden Person hilfreich, um deeskalierend zu
wirken?

60 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Bei einer Eingangskontrolle beschwert sich ein Besucher laut und heftig, weil er
sich ungerecht behandelt fühlt. Wie sollte sich die Wachperson S verhalten?

61 / 72

Kategorie: Umgang mit Verteidigungswaffen

Welche Aussagen zum Transport von Schusswaffen und Munition sind gemäß
WaffG richtig?

62 / 72

Kategorie: Umgang mit Verteidigungswaffen

Welche Aussagen für die Erteilung einer Waffenbesitzkarte sind gemäß WaffG
richtig?

63 / 72

Kategorie: Umgang mit Verteidigungswaffen

Welche Aussagen zum Kleinen Waffenschein gemäß WaffG sind richtig?

64 / 72

Kategorie: Umgang mit Verteidigungswaffen

Für welche Gegenstände ist gemäß WaffG der Erwerb erlaubnispflichtig?

65 / 72

Kategorie: Grundzüge der Sicherheitstechnik

Welche Aussagen zu den Gefahrenmeldeanlagen sind richtig?

66 / 72

Kategorie: Grundzüge der Sicherheitstechnik

Was sind Funktionen einer Brandmeldezentrale?

67 / 72

Kategorie: Grundzüge der Sicherheitstechnik

Welcher Brandklasse sind die Stoffe Lacke, Teer und Alkohole zugeordnet?

68 / 72

Kategorie: Grundzüge der Sicherheitstechnik

Welche Aussagen zu einbruchhemmenden Türen sind richtig?

69 / 72

Kategorie: Grundzüge der Sicherheitstechnik

Wo werden Infrarot-Lichtschranken eingesetzt?

70 / 72

Kategorie: Grundzüge der Sicherheitstechnik

Für welche Arten der Überwachung sind Körperschallmelder einsetzbar?

71 / 72

Kategorie: Grundzüge der Sicherheitstechnik

Welche Aussagen zu Fluchtwegen und Notausgängen sind richtig?

72 / 72

Kategorie: Grundzüge der Sicherheitstechnik

Welches Behältnis ist für die sichere Aufbewahrung von Dienstunterlagen
ausreichend, z.B. für Dienstanweisungen, Besucherausweise und Berichte?

Your score is

0%

SelbstverlagWeckmuellerUG

Beitrags-Navigation

← Schnelltest Baum Technik
Mixed Umgang mit Menschen →

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Created by Selbstverlag Weckmüller
Anmelden
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen aus Zahlen und Buchstaben enthalten, mindestens 1 Großbuchstaben enthalten
Ich möchte mich als Ausbilder anmelden
I agree with storage and handling of my data by this website. Datenschutzerklärung
Angemeldet bleiben
Anmelden Registrieren
Passwort wiederherstellen
Zurücksetzungslink senden
Link zum Zurücksetzen des Passworts gesendet to your email Schließen
Bestätigungslink gesendet Please follow the instructions sent to your email address Schließen
Your application is sent We'll send you an email as soon as your application is approved. Zum Profil
Kein Konto? Registrieren Anmelden
Passwort verloren