Überrasch mich Baum
Dieses Quiz generiert ein zufälliges Quiz für die Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung, damit Sie nicht ständig die gleichen Fragen und Antworten geben müssen.
1 / 72
Kategorie: Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Welche Aussagen zum Grundrecht auf Leben sind gemäß Grundgesetz richtig?
2 / 72
Welche Institutionen zählen zur gesetzgebenden Gewalt?
3 / 72
Der Bewachungsgewerbetreibende und seine Beschäftigten dürfen bei der Durchführung von Bewachungsaufgaben gegenüber Dritten bestimmte Rechte eigenverantwortlich ausüben. Um welche Rechte handelt es sich?
4 / 72
Was ist im Strafrecht, das zum öffentlichen Recht zählt, geregelt?
5 / 72
Kategorie: Gewerberecht
Welche Angaben zur Wachperson müssen gemäß BewachV im Ausweis enthalten sein?
6 / 72
Müssen Wachpersonen ihren Ausweis gemäß BewachV sichtbar tragen?
7 / 72
Für alle Arten des Bewachungsgewerbes müssen gemäß BewachV Wachpersonen Kenntnisse über fachspezifische Rechte, Pflichten und Befugnisse besitzen. Welche Sachgebiete fallen darunter?
8 / 72
Welche Pflicht muss der Gewerbetreibende gemäß BewachV erfüllen?
9 / 72
Kategorie: Datenschutz
Unter welchen Voraussetzungen dürfen gemäß DS-GVO und BDSG personenbezogene Daten verarbeitet werden?
10 / 72
Was sind öffentliche Stellen des Bundes gemäß DS-GVO und BDSG?
11 / 72
12 / 72
Welche Aussagen zum Begriff personenbezogene Daten sind gemäß DS-GVO richtig?
13 / 72
Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch
Was ist verbotene Eigenmacht gemäß BGB?
14 / 72
Was regelt das BGB?
15 / 72
Was unterscheidet die Notwehr gemäß § 32 StGB von der Notwehr gemäß § 227 BGB?
16 / 72
In welchen Fällen ist der Handelnde gemäß BGB in der Regel zum Schadensersatz verpflichtet?
17 / 72
Welche Aussagen treffen auf die Allgemeine Selbsthilfe gemäß § 229 BGB zu?
18 / 72
Welche Aussage zur Verteidigungshandlung bei der Notwehr ist richtig?
19 / 72
Passant P hat sich vor Ladenschluss in einem Kaufhaus einschließen lassen. Kaufhausdetektiv K entdeckt P und fordert ihn auf, das Kaufhaus zu verlassen. P weigert sich. K setzt bei P einen Festhaltegriff an und bringt ihn nach draußen. War die Maßnahme von K gemäß BGB gerechtfertigt?
20 / 72
Während eines Fußballspiels klettert eine Person über die Absperrung des Spielfeldes und läuft unbekleidet auf dem Spielfeld umher. Das Spiel wird unterbrochen. Wie ist das Verhalten der Person nach dem BGB zu beurteilen?
21 / 72
Was beschreibt das Hausrecht?
22 / 72
Welche Aussagen zum Hausrecht sind richtig?
23 / 72
Welche Selbsthilferechte haben der Besitzer und der Besitzdiener gemäß BGB, wenn verbotene Eigenmacht vorliegt?
24 / 72
Welche Aussagen zum Besitz bzw. Besitzer sind gemäß BGB richtig?
25 / 72
Kategorie: Straf- und Verfahrensrecht
Welche Aussagen zur Unterschlagung gemäß § 246 StGB sind richtig?
26 / 72
Einer Person ist auf dem Heimweg ein Buch aus der Tasche gefallen. Als die Person den Verlust des Buchs bemerkt, kann sie sich nicht erinnern, wo ihr das Buch abhandengekommen ist. Ein Passant, der das Buch auf einem Fußweg entdeckt, nimmt es an sich, um es zu behalten. Welche Aussage zu diesem Fall ist richtig?
27 / 72
Welche Aussage trifft auf Vergehen im Sinne des StGB zu?
28 / 72
Wer macht sich gemäß Betäubungsmittelgesetz strafbar?
29 / 72
Türsteher S verweigert dem leicht alkoholisierten Gast G den Zutritt zur Diskothek. Daraufhin schlägt G den S mit einem Schlagring nieder. S erleidet am Kinn eine Platzwunde. Hat sich G strafbar gemacht?
30 / 72
Was sind Verbrechen gemäß StGB?
31 / 72
Wann liegt der besonders schwere Fall des Diebstahls gemäß §§ 242, 243 StGB vor?
32 / 72
Wann liegt Urkundenfälschung gemäß § 267 StGB vor?
33 / 72
Was enthält der Besondere Teil des Strafgesetzbuches?
34 / 72
Welche Aussagen zur Notwehr gemäß § 32 StGB sind richtig?
35 / 72
Ladendetektiv L sieht, wie eine Kundin aus Versehen eine teure Stehlampe umreißt und sich unerkannt entfernen will. Die Lampe ist zerbrochen. Darf L die Kundin gemäß § 127 Abs. 1 StPO vorläufig festnehmen?
36 / 72
Welche Aussagen zur Fahrlässigkeit im strafrechtlichen Sinne sind richtig?
37 / 72
Kategorie: Berufsgenossenschaftliche Verordnungen
Was muss bei der Haltung von Diensthunden gemäß der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste, beachtet werden?
38 / 72
Welche Schußwaffen dürfen gemäß der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste, geführt werden?
39 / 72
Welche Anforderungen stellt die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste, an Schusswaffenträger?
40 / 72
Welche Aussagen zur Dienstanweisung sind gemäß Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste, richtig?
41 / 72
Was regelt die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste, über die Ausrüstung des Wach- und Sicherungspersonals?
42 / 72
Welche Unfälle sind über die für das Bewachungsgewerbe zuständige Verwaltungs-Berufsgenossenschaft versichert?
43 / 72
Eine Wachperson, die im Dienst eine Schußwaffe führt, hat seit acht Monaten nicht mehr an Schießübungen teilgenommen. Welche Aussagen sind gemäß der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste, richtig?
44 / 72
Wachobjekte müssen auf Gefahren überprüft werden. Welche Aussagen dazu sind gemäß der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste, richtig?
45 / 72
Kategorie: Umgang mit Menschen
Wann verhalten sich Wachpersonen professionell?
46 / 72
Wie können Konflikte mit schutzbedürftigen Personen entstehen?
47 / 72
Wodurch wird Deeskalation gefördert?
48 / 72
Welche Aussagen beschreiben, was Aggression ist?
49 / 72
Wodurch kann die Wahrnehmung positiv beeinflusst werden?
50 / 72
In welchen Fällen wird Stress positiv empfunden?
51 / 72
Mehrere Erwachsene nähern sich dem Einlass einer Veranstaltung. Sie unterhalten sich lautstark, einige stoßen sich freundschaftlich an. Welche Einschätzung dieser Situation ist wahrscheinlich richtig?
52 / 72
Wachpersonen sollen auch in schwierigen Situationen Ruhe bewahren. Was kann dazu beitragen?
53 / 72
Welches Verhalten kann durch eine Panik hervorgerufen werden?
54 / 72
Wie lässt sich ein Konflikt am leichtesten deeskalieren?
55 / 72
Bei einer Eingangskontrolle beschwert sich ein Besucher laut und heftig, weil er sich ungerecht behandelt fühlt. Wie sollte sich die Wachperson S verhalten?
56 / 72
Wozu dient das sogenannte aktive Zuhören?
57 / 72
Warum werden Mitarbeitergespräche geführt?
58 / 72
Nach einem Popkonzert will sich ein Besucher lautstark über die schlechte Akustik beim Veranstalter beschweren. Welches professionelles Verhalten wird von Wachpersonen erwartet?
59 / 72
Ein Ladendetektiv ertappt eine Person beim Diebstahl. Welches Verhalten ist für den Ladendetektiv empfehlenswert?
60 / 72
Welche nonverbalen Ausdrucksformen können auf Ablehnung hindeuten?
61 / 72
Kategorie: Umgang mit Verteidigungswaffen
Welche Aussagen zum Kleinen Waffenschein gemäß WaffG sind richtig?
62 / 72
Eine Wachperson hat ein behördlich zugelassenes Elektroimpulsgerät im persönlichen Besitz. Zum Eigenschutz führt sie diesen Gegenstand im Dienst bei sich. Ist diese Handlungsweise erlaubt?
63 / 72
Was müssen Wachpersonen berücksichtigen, wenn sie Reizstoffe gegen Angreifer einsetzen?
64 / 72
Wie lange ist ein Waffenschein gemäß WaffG gültig?
65 / 72
Kategorie: Grundzüge der Sicherheitstechnik
Welche Maßnahmen gehören zum organisatorischen vorbeugenden Brandschutz?
66 / 72
Welche Aussagen zu Fluchtwegen und Notausgängen sind richtig?
67 / 72
Welche Aussagen treffen auf einen Aufladelöscher zu?
68 / 72
Welche Aussagen zum Digitalfunk sind richtig?
69 / 72
Welche Löschtaktik ist zur Bekämpfung von Tropf- und Fließbränden geeignet?
70 / 72
Wo werden Infrarot-Lichtschranken eingesetzt?
71 / 72
72 / 72
Your score is
Test erneut starten
Kommentar abschicken
Δ