Klein – Schnelltest BGB Zufall
1 / 10
Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch
1. Welche Aussagen treffen auf die Allgemeine Selbsthilfe gemäß § 229 BGB zu ?
2 / 10
2. A wurde sein Roller gestohlen. Einige Tage später begegnet er auf der Straße dem ihm unbekannten D, der gerade mit diesem Roller wegfahren will. Was darf A gemäß § 229 BGB, allgemeine Selbsthilfe, tun?
3 / 10
3. Was ist verbotene Eigenmacht gemäß BGB?
4 / 10
4. Was regelt das BGB?
5 / 10
5. Wann befindet sich eine Person in einer Notwehrlage im Sinne der Notwehr gemäß § 227 BGB?
6 / 10
6. Wann liegt verbotene Eigenmacht gemäß BGB vor?
7 / 10
7. A wurde sein Roller gestohlen. Einige Tage später begegnet er auf der Straße dem ihm unbekannten D, der gerade mit diesem Roller wegfahren will. Was darf A gemäß § 229 BGB, allgemeine Selbsthilfe, tun?
8 / 10
8. Wie unterscheiden sich die Notwehr und der Verteidigungsnotstand gemäß BGB?
9 / 10
9. Wachperson W bewacht das Lager eines Kunden. Während eines Kontrollganges beobachtet W die Person X, die vor der Wand einer Lagerhalle steht und eine Farbspraydose hörbar schüttelt. W ist Besitzdiener. Kann W gemäß BGB eingreifen, um die Verunstaltung der Lagerhalle mit Graffiti durch X zu verhindern?
10 / 10
10. A wird von B grundlos angegriffen. A verteidigt sich. Im Sinne der Notwehr muss die Verteidigungshandlung des A erforderlich sein. Was bedeutet dies für A?
Your score is
Test erneut starten
Kommentar abschicken
Δ