{{ search }}
login/sign up

Demokratie (Öffentliche Sicherheit und Ordnung)

Categories:
Recht der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung
Posted by: SelbstverlagWeckmuellerUG
3 Jahren ago
No comments
zurück
weiter

Demokratie

Was ist eine Demokratie? Demokratie bedeutet wörtlich:

„Die Herrschaft des Volkes!“

(démos- Staatsvolk, krátos- Macht)

Alle Macht, soll also vom Volke ausgehend sein. Dies bezieht sich hinlänglich zum Beispiel auf das Wahlrecht. Nimmt man die Bundesrepublik Deutschland als Beispiel, haben wir nicht nur eine Demokratie, sondern eine sogenannte Parlamentarische Demokratie. Wenn man so möchte, hat das Volk also die Macht, die Volksvertreter für einen gewissen Zeitraum in das Parlament zu wählen. So ergibt sich eine entsprechende Mehrheit von Sitzen, welche dann über die Regierungsbildung bestimmen. Neben der Demokratischen Grundordnung, finden wir in den frühen Werken des Aristotelis noch andere Herrschaftsformen wie zum Beispiel die Monarchie (also das Führen eines Landes, durch ein entsprechendes Geburtsrecht des Adligen), der Diktatur (also die Führung eines Landes durch eine Person in völliger eigener Machtvollkommenheit) und der Anarchie (also die Führung durch jedermann).

Welche Grundlagen, sind für eine Demokratie erforderlich?

  1. Freiheit

Eine Pflicht, oder ein Zwang in Bezug auf Wahlen, darf nicht stattfinden. Um dieses Durchzusetzen, empfiehlt die OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) geheime Wahlen. Die OSZE überwacht als unabhängige Stelle in 57 Staaten, rund um Europa, Nordamerika und Zentralasien unter anderem diese Wahlen.

  • Gleichartigkeit

Jeder der Wahlberechtigten, muss die gleichen Stimmrechte bei der Wahl oder Abstimmung haben (z.B. eine Stimme). Es darf keine übermäßige Stimmgewalt einzelner eingeräumt werden (Einer der mehr Stimmen hat als die anderen).

  • Mehrere Möglichkeiten

Aus der Demokratie geboren, muss der Wahlberechtigte natürlich auch mehr als nur eine einzige Möglichkeit haben. Es soll also möglich sein, dass der Wahlberechtigte mehr als nur eine Möglichkeit zur Wahl hat.

  • Das Ergebnis

Bei Auszählung der Stimmen, muss derjenige, welchem die meisten Stimmen zu Teil werden, auch die Wahl gewinnen.

Wenn Sie mehr rund um das Grundgesetz oder zur Republik erfahren möchten, klicken Sie hier.

SelbstverlagWeckmuellerUG

Beitrags-Navigation

← Thema: Republik (Öffentliche Sicherheit und Ordnung)
Gewaltenteilung →
Created by Selbstverlag Weckmüller
Anmelden
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen aus Zahlen und Buchstaben enthalten, mindestens 1 Großbuchstaben enthalten
Ich möchte mich als Ausbilder anmelden
I agree with storage and handling of my data by this website. Datenschutzerklärung
Angemeldet bleiben
Anmelden Registrieren
Passwort wiederherstellen
Zurücksetzungslink senden
Link zum Zurücksetzen des Passworts gesendet to your email Schließen
Bestätigungslink gesendet Please follow the instructions sent to your email address Schließen
Your application is sent We'll send you an email as soon as your application is approved. Zum Profil
Kein Konto? Registrieren Anmelden
Passwort verloren