Überrasch mich
Dieses Quiz generiert ein zufälliges Quiz für die Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung, damit Sie nicht ständig die gleichen Fragen und Antworten geben müssen.
1 / 72
Kategorie: Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Was sind hoheitliche Rechte?
2 / 72
Welche Aussagen zum Grundrecht auf Leben sind gemäß Grundgesetz richtig?
3 / 72
Welche Aussagen zur Menschenwürde sind gemäß Art. 1 Grundgesetz richtig?
4 / 72
Der Bewachungsgewerbetreibende und seine Beschäftigten dürfen bei der Durchführung von Bewachungsaufgaben gegenüber Dritten bestimmte Rechte eigenverantwortlich ausüben. Um welche Rechte handelt es sich?
5 / 72
Kategorie: Gewerberecht
Gemäß BewachV muss der Gewerbetreibende den Wachdienst durch eine Dienstanweisung regeln. Welche Hinweise müssen in der Dienstanweisung enthalten sein?
6 / 72
Welche Pflicht muss der Gewerbetreibende gemäß BewachV erfüllen?
7 / 72
Wann besitzt in der Regel eine Wachperson gemäß § 34a GewO nicht die erforderliche Zuverlässigkeit?
8 / 72
Müssen Wachpersonen ihren Ausweis gemäß BewachV sichtbar tragen?
9 / 72
Kategorie: Datenschutz
Müssen nichtöffentliche Stellen (Privatwirtschaft) gemäß DS-GVO und BDSG einen Datenschutzbeauftragten benennen?
10 / 72
Ist es im Sinne der DS-GVO einer Wachperson gestattet, im Rahmen der Zutrittskontrolle zu einem Wachobjekt die personenbezogenen Daten von Besuchern zu erheben?
11 / 72
Was sind wesentliche Prinzipien des Datenschutzrechts gemäß der DS-GVO?
12 / 72
Was sind personenbezogene Daten im Sinne der DS-GVO?
13 / 72
Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch
Während eines Fußballspiels klettert eine Person über die Absperrung des Spielfeldes und läuft unbekleidet auf dem Spielfeld umher. Das Spiel wird unterbrochen. Wie ist das Verhalten der Person nach dem BGB zu beurteilen?
14 / 72
Zum Zweck der Selbsthilfe gemäß § 229 BGB kann der Verpflichtete festgenommen werden. Welche Aussagen dazu sind richtig?
15 / 72
Welche Aussage zum Angriffsnotstand gemäß § 904 BGB ist richtig?
16 / 72
A wurde sein Roller gestohlen. Einige Tage später begegnet er auf der Straße dem ihm unbekannten D, der gerade mit diesem Roller wegfahren will. Was darf A gemäß § 229 BGB, allgemeine Selbsthilfe, tun?
17 / 72
Welche Aussagen zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit sind richtig?
18 / 72
In welchen Fällen ist der Handelnde gemäß BGB in der Regel zum Schadensersatz verpflichtet?
19 / 72
Was regelt das BGB?
20 / 72
Welche Aussagen zum Besitz bzw. Besitzer sind gemäß BGB richtig?
21 / 72
Welche Aussagen zum Verteidigungsnotstand gemäß § 228 BGB sind richtig?
22 / 72
Was ist verbotene Eigenmacht gemäß BGB?
23 / 72
24 / 72
Welche Aussagen treffen auf die Allgemeine Selbsthilfe gemäß § 229 BGB zu?
25 / 72
Kategorie: Straf- und Verfahrensrecht
Welche Aussagen zur Notwehr gemäß § 32 StGB sind richtig?
26 / 72
Kaufhausdetektiv K soll im Zusammenhang mit einem Diebstahl als Zeuge aussagen. Was muss K als Zeuge gemäß StPO beachten?
27 / 72
Welche Aussagen zur Unterschlagung gemäß § 246 StGB sind richtig?
28 / 72
Einer Person ist auf dem Heimweg ein Buch aus der Tasche gefallen. Als die Person den Verlust des Buchs bemerkt, kann sie sich nicht erinnern, wo ihr das Buch abhandengekommen ist. Ein Passant, der das Buch auf einem Fußweg entdeckt, nimmt es an sich, um es zu behalten. Welche Aussage zu diesem Fall ist richtig?
29 / 72
Wer begeht eine strafbare Freiheitsberaubung gemäß § 239 StGB?
30 / 72
Wer macht sich gemäß Betäubungsmittelgesetz strafbar?
31 / 72
Türsteher T sieht, wie auf der anderen Straßenseite eine Person von zwei Jugendlichen verprügelt wird. Wie handelt T rechtlich korrekt?
32 / 72
Welche Aussagen zum Fluchtverdacht im Sinne der vorläufigen Festnahme gemäß § 127 Abs. 1 StPO sind richtig?
33 / 72
34 / 72
Welche Aussagen zum Diebstahl (§ 242 StGB) und zur Unterschlagung (§ 246 StGB) sind richtig?
35 / 72
Wann liegt tätliche Beleidigung gemäß § 185 StGB vor?
36 / 72
Was sind Verbrechen gemäß StGB?
37 / 72
Kategorie: Berufsgenossenschaftliche Verordnungen
Welche Anforderungen stellt die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste, an Schusswaffenträger?
38 / 72
Während eines Kontrollgangs entdeckt eine Wachperson eine nicht abgesicherte Gefahrenstelle. Was muss die Wachperson im Sinne der Unfallverhütung tun?
39 / 72
Welche Tätigkeiten sind Wach- und Sicherungstätigkeiten gemäß der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste?
40 / 72
Eine Wachperson, die im Dienst eine Schußwaffe führt, hat seit acht Monaten nicht mehr an Schießübungen teilgenommen. Welche Aussagen sind gemäß der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste, richtig?
41 / 72
Was muss bei der Haltung von Diensthunden gemäß der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste, beachtet werden?
42 / 72
Welche Voraussetzungen müssen Diensthunde gemäß der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste erfüllen?
43 / 72
Welche Anforderungen stellt die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste, an Schußwaffenträger?
44 / 72
Was bestimmt die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste, zur Dienstanweisung?
45 / 72
Kategorie: Umgang mit Menschen
Welche Ansichten zum Selbstwertgefühl sind richtig?
46 / 72
Wann kann beim Umgang mit Gruppen aus unterschiedlichen Kulturen die Situation eskalieren?
47 / 72
Wozu dient das sogenannte aktive Zuhören?
48 / 72
Ein Ladendetektiv ertappt eine Person beim Diebstahl. Welches Verhalten ist für den Ladendetektiv empfehlenswert?
49 / 72
Was sind physiologische Grundbedürfnisse?
50 / 72
Wie können Konflikte vermieden werden?
51 / 72
Zur Selbstwahrnehmung gehört die Selbstkritik. Wer ist selbstkritisch?
52 / 72
Was zeichnet professionelle Wachpersonen aus?
53 / 72
Was kann Frustration auslösen?
54 / 72
Welche Aussagen über menschliche Gefühle sind richtig?
55 / 72
In welchen Fällen kann negativer Stress ausgelöst werden?
56 / 72
Welche Aussagen über den ersten Eindruck sind richtig?
57 / 72
Welche nonverbalen Ausdrucksformen können auf Ablehnung hindeuten?
58 / 72
Was bewirken Gesten als Ausdrucksmittel der nonverbalen Kommunikation am ehesten?
59 / 72
Wie können Konflikte mit schutzbedürftigen Personen entstehen?
60 / 72
61 / 72
Kategorie: Umgang mit Verteidigungswaffen
Welche Aussagen zum Kleinen Waffenschein gemäß WaffG sind richtig?
62 / 72
Welche Aussagen zum Transport von Schusswaffen und Munition sind gemäß WaffG richtig?
63 / 72
Bei welchen Waffen ist der Besitz erlaubt, aber das Führen gemäß WaffG grundsätzlich verboten?
64 / 72
Eine Wachperson hat ein behördlich zugelassenes Elektroimpulsgerät im persönlichen Besitz. Zum Eigenschutz führt sie diesen Gegenstand im Dienst bei sich. Ist diese Handlungsweise erlaubt?
65 / 72
Kategorie: Grundzüge der Sicherheitstechnik
Welche Melder sind für die Fallenüberwachung, bei der die Bewegung von Personen detektiert werden soll, geeignet?
66 / 72
Was sind Funktionen einer Brandmeldezentrale?
67 / 72
Welche Aussagen zum Digitalfunk sind richtig?
68 / 72
Wobei haben Wachpersonen im Rahmen ihrer Kontrolltätigkeit eine Mitverantwortung?
69 / 72
70 / 72
Wo werden Infrarot-Lichtschranken eingesetzt?
71 / 72
Welche Aussagen zu Fluchtwegen und Notausgängen sind richtig?
72 / 72
Welcher Brandklasse sind die Stoffe Lacke, Teer und Alkohole zugeordnet?
Your score is
Test erneut starten