Überrasch mich

Dieses Quiz generiert ein zufälliges Quiz für die Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung, damit Sie nicht ständig die gleichen Fragen und Antworten geben müssen.

1 / 72

Kategorie: Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Im Grundgesetz steht, dass die Freiheit der Person unverletzlich ist. Welche
Aussagen dazu sind richtig?

2 / 72

Kategorie: Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Was besagen die Gleichheitsgrundsätze gemäß Art. 3 Grundgesetz?

3 / 72

Kategorie: Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Welche Aussagen zur Polizei und zum Bewachungsgewerbe sind richtig?

4 / 72

Kategorie: Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Was ist im Strafrecht, das zum öffentlichen Recht zählt, geregelt?

5 / 72

Kategorie: Gewerberecht

Der Betreiber einer gastgewerblichen Diskothek setzt als Türsteher eigenes
Personal und Wachpersonen eines Bewachungsunternehmens ein. Benötigen
die als Türsteher eingesetzten Personen eine Qualifikation im Sinne von § 34a
GewO?

6 / 72

Kategorie: Gewerberecht

Für alle Arten des Bewachungsgewerbes müssen gemäß BewachV
Wachpersonen Kenntnisse über fachspezifische Rechte, Pflichten und
Befugnisse besitzen. Welche Sachgebiete fallen darunter?

7 / 72

Kategorie: Gewerberecht

Wer muss gemäß BewachV ein Schild (Kennschild/Namensschild) tragen?

8 / 72

Kategorie: Gewerberecht

Wann besitzt in der Regel eine Wachperson gemäß § 34a GewO nicht die
erforderliche Zuverlässigkeit?

9 / 72

Kategorie: Datenschutz

Was sind personenbezogene Daten im Sinne der DS-GVO?

10 / 72

Kategorie: Datenschutz

Ist es im Sinne der DS-GVO einer Wachperson gestattet, im Rahmen der
Zutrittskontrolle zu einem Wachobjekt die personenbezogenen Daten von
Besuchern zu erheben?

11 / 72

Kategorie: Datenschutz

Die DS-GVO und das BDSG regeln die Auftragsverarbeitung von
personenbezogenen Daten. Welche Aussagen dazu sind richtig?

12 / 72

Kategorie: Datenschutz

Was sind wesentliche Prinzipien des Datenschutzrechts gemäß der DS-GVO?

13 / 72

Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch

Welche Aussage zum Angriffsnotstand gemäß § 904 BGB ist richtig?

14 / 72

Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch

Welche Aussagen zum Besitzdiener sind gemäß § 855 BGB richtig?

15 / 72

Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch

Gemäß §§ 855 und 860 BGB darf der Besitzdiener die Rechte ausüben, die dem
Besitzer zustehen. Auf welche Fälle trifft dies zu?

16 / 72

Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch

Welche Aussage zur Verteidigungshandlung bei der Notwehr ist richtig?

17 / 72

Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch

Wann liegt verbotene Eigenmacht gemäß BGB vor?

18 / 72

Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch

Was ist verbotene Eigenmacht gemäß BGB?

19 / 72

Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch

Was regelt das BGB?

20 / 72

Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch

Welche Aussagen treffen auf die Allgemeine Selbsthilfe gemäß § 229 BGB zu?

21 / 72

Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch

Während eines Fußballspiels klettert eine Person über die Absperrung des
Spielfeldes und läuft unbekleidet auf dem Spielfeld umher. Das Spiel wird
unterbrochen. Wie ist das Verhalten der Person nach dem BGB zu beurteilen?

22 / 72

Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch

Welche Aussagen zum Besitz bzw. Besitzer sind gemäß BGB richtig?

23 / 72

Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch

Kaufhausdetektiv K beobachtet, wie ein Kunde beim Ausparken einen anderen
Pkw beschädigt. Der Täter hält an, besichtigt die Schäden und will unerkannt
wegfahren. Das beschädigte Fahrzeug ist Eigentum des Kaufhauses. K
verhindert die Weiterfahrt, nimmt den Widerstand leistenden Täter fest und
übergibt ihn der sofort alarmierten Polizei. Die Selbsthilferechte des
Kaufhausbetreibers sind auf K vertraglich übertragen. Hat sich
Kaufhausdetektiv K gemäß BGB richtig verhalten?

24 / 72

Kategorie: Bürgerliches Gesetzbuch

Welche Aussagen zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit sind richtig?

25 / 72

Kategorie: Straf- und Verfahrensrecht

Was bedeutet der Grundsatz Keine Strafe ohne Gesetz gemäß StGB?

26 / 72

Kategorie: Straf- und Verfahrensrecht

Türsteher T verweigert dem 30-jährigen M den Zutritt in die Diskothek. Daraufhin
spuckt M dem T ins Gesicht und droht ihm mit geballter Faust Schläge an, um
so den Einlaß in die Diskothek zu erzwingen. T lässt sich aber nicht
beeindrucken und setzt sich gegen M durch. Welche Aussagen zu diesem Fall
sind richtig?

27 / 72

Kategorie: Straf- und Verfahrensrecht

Wann liegt gefährliche Körperverletzung gemäß §§ 223, 224 StGB vor?

28 / 72

Kategorie: Straf- und Verfahrensrecht

Was bedeutet der Grundsatz Keine Strafe ohne Gesetz gemäß StGB?

29 / 72

Kategorie: Straf- und Verfahrensrecht

Wer wird im Sinne der vorläufigen Festnahme gemäß § 127 Abs. 1 StPO auf
frischer Tat betroffen?

30 / 72

Kategorie: Straf- und Verfahrensrecht

An der Zufahrt eines offen zugänglichen privaten Garagenvorplatzes, der zu
einem Haus gehört, steht das Schild Einfahrt und Parken für Unbefugte
verboten. Ein Pkw-Fahrer missachtet den Hinweis und stellt sein Auto auf dem
Garagenvorplatz ab. Begeht der Pkw-Fahrer Hausfriedensbruch gemäß § 123
StGB?

31 / 72

Kategorie: Straf- und Verfahrensrecht

Welche Aussagen zum Fluchtverdacht im Sinne der vorläufigen Festnahme
gemäß § 127 Abs. 1 StPO sind richtig?

32 / 72

Kategorie: Straf- und Verfahrensrecht

Was enthält der Besondere Teil des Strafgesetzbuches?

33 / 72

Kategorie: Straf- und Verfahrensrecht

Was ist der Zweck der vorläufigen Festnahme gemäß § 127 Abs. 1 StPO?

34 / 72

Kategorie: Straf- und Verfahrensrecht

Wer macht sich gemäß Betäubungsmittelgesetz strafbar?

35 / 72

Kategorie: Straf- und Verfahrensrecht

Die Straftat wird allgemein als eine tatbestandsmäßige, rechtswidrige und
schuldhafte Handlung eines Menschen dargestellt. Wobei handelt es sich im
strafrechtlichen Sinne um eine schuldhafte menschliche Handlung?

36 / 72

Kategorie: Straf- und Verfahrensrecht

Zu welchem Zeitpunkt ist die Begünstigung gemäß § 257 StGB möglich?

37 / 72

Kategorie: Berufsgenossenschaftliche Verordnungen

Während eines Kontrollgangs entdeckt eine Wachperson eine nicht
abgesicherte Gefahrenstelle. Was muss die Wachperson im Sinne der
Unfallverhütung tun?

38 / 72

Kategorie: Berufsgenossenschaftliche Verordnungen

Welche Aussagen zur Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste, sind richtig?

39 / 72

Kategorie: Berufsgenossenschaftliche Verordnungen

Wachobjekte müssen auf Gefahren überprüft werden. Welche Aussagen dazu
sind gemäß der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und
Sicherungsdienste, richtig?

40 / 72

Kategorie: Berufsgenossenschaftliche Verordnungen

Welche Aussagen zur Ausrüstung sind gemäß der Unfallverhütungsvorschrift
DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste, richtig?

41 / 72

Kategorie: Berufsgenossenschaftliche Verordnungen

Was sind gemäß der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und
Sicherungsdienste, sogenannte Nebentätigkeiten?

42 / 72

Kategorie: Berufsgenossenschaftliche Verordnungen

Was bestimmt die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und
Sicherungsdienste, zur Ausrüstung des Wach- und Sicherungspersonals mit
Schuhwerk?

43 / 72

Kategorie: Berufsgenossenschaftliche Verordnungen

Eine Wachperson, die im Dienst eine Schußwaffe führt, hat seit acht Monaten
nicht mehr an Schießübungen teilgenommen. Welche Aussagen sind gemäß der
Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste,
richtig?

44 / 72

Kategorie: Berufsgenossenschaftliche Verordnungen

Welche Tätigkeiten sind Wach- und Sicherungstätigkeiten gemäß der
Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste?

45 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Was kann die verbale Kommunikation positiv beeinflussen?

46 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Mitarbeitergespräche sind ein wichtiges Instrument zur Mitarbeiterführung.
Welche Grundsätze gelten für solche Gespräche?

47 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Was bewirken Gesten als Ausdrucksmittel der nonverbalen Kommunikation am
ehesten?

48 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

In welchen Fällen kann negativer Stress ausgelöst werden?

49 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Wie können Konflikte mit schutzbedürftigen Personen entstehen?

50 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Welche Ansichten zum Selbstwertgefühl sind richtig?

51 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Was sind physiologische Grundbedürfnisse?

52 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Was sind typische Merkmale des kooperativen Führungsstils?

53 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Mehrere Erwachsene nähern sich dem Einlass einer Veranstaltung. Sie
unterhalten sich lautstark, einige stoßen sich freundschaftlich an. Welche
Einschätzung dieser Situation ist wahrscheinlich richtig?

54 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Verhalten sich Personen in Menschenmengen anders, als sie es als
Einzelpersonen tun?

55 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Was zeichnet professionelle Wachpersonen aus?

56 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Welche Aussage über das Verhalten einer Einzelperson in Gruppen, Mengen
oder Massen ist richtig?

57 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Was sollte bei der Kommunikation mit Geflüchteten beachtet werden?

58 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Zur Selbstwahrnehmung gehört die Selbstkritik. Wer ist selbstkritisch?

59 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Welche Maßnahmen der Eigensicherung sind geeignet, um sich vor
Überraschungsmomenten zu schützen?

60 / 72

Kategorie: Umgang mit Menschen

Worauf sollten Sender und Empfänger während der Kommunikation achten?

61 / 72

Kategorie: Umgang mit Verteidigungswaffen

Welche Aussagen für die Erteilung einer Waffenbesitzkarte sind gemäß WaffG
richtig?

62 / 72

Kategorie: Umgang mit Verteidigungswaffen

Für welche Gegenstände ist gemäß WaffG der Erwerb erlaubnispflichtig?

63 / 72

Kategorie: Umgang mit Verteidigungswaffen

Welche Aussagen zum Kleinen Waffenschein gemäß WaffG sind richtig?

64 / 72

Kategorie: Umgang mit Verteidigungswaffen

Was müssen Wachpersonen berücksichtigen, wenn sie Reizstoffe gegen
Angreifer einsetzen?

65 / 72

Kategorie: Grundzüge der Sicherheitstechnik

Was sind Funktionen einer Brandmeldezentrale?

66 / 72

Kategorie: Grundzüge der Sicherheitstechnik

Wobei haben Wachpersonen im Rahmen ihrer Kontrolltätigkeit eine
Mitverantwortung?

67 / 72

Kategorie: Grundzüge der Sicherheitstechnik

Wobei haben Wachpersonen im Rahmen ihrer Kontrolltätigkeit eine
Mitverantwortung?

68 / 72

Kategorie: Grundzüge der Sicherheitstechnik

Wo werden Infrarot-Lichtschranken eingesetzt?

69 / 72

Kategorie: Grundzüge der Sicherheitstechnik

Welche Aussagen zu Fluchtwegen und Notausgängen sind richtig?

70 / 72

Kategorie: Grundzüge der Sicherheitstechnik

Welche Aussagen treffen auf einen Aufladelöscher zu?

71 / 72

Kategorie: Grundzüge der Sicherheitstechnik

Welche Aussagen zu einbruchhemmenden Türen sind richtig?

72 / 72

Kategorie: Grundzüge der Sicherheitstechnik

Welches Behältnis ist für die sichere Aufbewahrung von Dienstunterlagen
ausreichend, z.B. für Dienstanweisungen, Besucherausweise und Berichte?

Your score is

0%